Krankengymnastik am Zentralnervensystem
Krankengymnastiktherapie für zentrale Nervensystemerkrankungen (KG ZNS) verbessert die Gesundheit
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin
Die klassische Massage verbessert die Blutzirkulation, lindert Muskelverspannungen und fördert gleichzeitig die allgemeine Entspannung.
Verbesserung der Lebensqualität bei degenerativen Erkrankungen durch gezielte Bewegungstherapie
Gezielte Therapie durch Bewegung kann Betroffenen mit degenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose helfen, ihre Lebensqualität zu steigern. Spezielle Übungen wie Physiotherapie oder Ergotherapie ermöglichen es den Patientinnen und Patienten, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu erhalten.
Dies kann auch dazu beitragen, Symptome wie Muskelschwäche oder Koordinationsprobleme zu mildern und die Beweglichkeit im Alltag zu steigern. Auf diese Weise können sie besser mit den täglich anfallenden Aufgaben umgehen.


Individuelle Therapieansätze zur Förderung der neuronalen Erholung
Bei der individuellen Therapie für die Förderung der neuronalen Erholung werden spezielle Ansätze wie Neurorehabilitation, Neuroplastizität und kognitive Rehabilitation eingesetzt. Diese Methoden helfen, die neuronale Verbindung und die Gehirnfunktion zu verbessern.
Durch gezielte Übungen und Techniken wie physiotherapeutische Interventionen, ergotherapeutische Maßnahmen und logopädische Therapie können Patienten ihre neuronalen Fähigkeiten wiedererlangen oder verbessern.
Neue Ansätze in der Bewegungstherapie für Multiple Sklerose und Parkinson

Effektive Techniken für die Rehabilitation des ZNS
Bewegungsabläufe zu verbessern
Durch gezieltes Training werden funktionelle Bewegungen gefördert, die den Alltag erleichtern.
Muskelkraft und -kontrolle zu steigern
Übungen helfen dabei, geschwächte Muskeln zu stärken und die Kontrolle über Bewegungen zu verbessern.
Gleichgewicht und Koordination zu trainieren
Spezifische Techniken helfen, das Gleichgewicht zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern.
Spastik und Muskelspannung zu regulieren
Durch spezielle Dehn- und Mobilisationstechniken kann die Muskelspannung reduziert werden, was zu einer besseren Bewegungsfreiheit führt.


Kann Krankengymnastik nach einem Schlaganfall helfen?
Ja sicherlich! Nach einem Schlaganfall kann Physiotherapie eine enorm positive Wirkung haben es unterstützt dabei die Beweglichkeit und Kraft der beeinträchtigten Körperbereiche wiederherzustellen und durch regelmäßiges Training können Patientinnen und Patienten ihre Fähigkeiten zur Bewegung und Ausführung alltäglich Aufgaben wiedergewinnen die Physiotherapie trägt auch dazu bei, die Genesungszeit zu verkürzen und das Risiko von Komplikation zu mindern es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patient so früh wie möglich nach einem Schlaganfall mit der Physiotherapie startet, um die größte Chance auf eine erfolgreiche Genesung zu haben.