Krankengymnastik am Zentralnervensystem

Krankengymnastiktherapie für zentrale Nervensystemerkrankungen (KG ZNS) verbessert die Gesundheit

Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Erkrankungen des zentralnervösen Systems (ZNS), da sie dazu beiträgt, die körperliche Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Durch gezielte Übungseinheiten und Techniken können Patientinnen und Patienten die motorische Funktion wiedererlangen oder verbessern, was zu mehr Beweglichkeit und Lebensfreude führt. Diese Art der Therapie wird individuell angepasst und hat das Ziel, spezielle Mängel anzugehen, wobei speziell Bewegungskoordination und Muskelaufbau im Mittelpunkt stehen. Patientinnen und Patienten berichten oft über positive Resultate, die nicht nur physische, sondern auch psychische Unterstützung bieten. Durch die Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Fähigkeit, ihren Körper selbst zu steuern, erhalten sie eine größere Eigenständigkeit zurück. Alles in allen stellt die Physiotherapie eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieansätzen für Erkrankungen des Zentralnervensystems dar und leistet einen bedeutenden Beitrag zur ganzheitlichen Genesung.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin

Die klassische Massage verbessert die Blutzirkulation, lindert Muskelverspannungen und fördert gleichzeitig die allgemeine Entspannung.

Verfügbar ab Januar 2026

Verbesserung der Lebensqualität bei degenerativen Erkrankungen durch gezielte Bewegungstherapie

Gezielte Therapie durch Bewegung kann Betroffenen mit degenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose helfen, ihre Lebensqualität zu steigern. Spezielle Übungen wie Physiotherapie oder Ergotherapie ermöglichen es den Patientinnen und Patienten, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu erhalten.

Dies kann auch dazu beitragen, Symptome wie Muskelschwäche oder Koordinationsprobleme zu mildern und die Beweglichkeit im Alltag zu steigern. Auf diese Weise können sie besser mit den täglich anfallenden Aufgaben umgehen.

Individuelle Therapieansätze zur Förderung der neuronalen Erholung

Bei der individuellen Therapie für die Förderung der neuronalen Erholung werden spezielle Ansätze wie Neurorehabilitation, Neuroplastizität und kognitive Rehabilitation eingesetzt. Diese Methoden helfen, die neuronale Verbindung und die Gehirnfunktion zu verbessern.

Durch gezielte Übungen und Techniken wie physiotherapeutische Interventionen, ergotherapeutische Maßnahmen und logopädische Therapie können Patienten ihre neuronalen Fähigkeiten wiedererlangen oder verbessern.

Neue Ansätze in der Bewegungstherapie für Multiple Sklerose und Parkinson

Bei der Behandlung von Multipler Sklerose und Parkinson werden aktuell neue Methodiken im Bereich der Bewegungstherapie erforscht und entwickelt.
 
Diese Therapieansätze wie beispielsweise die Physiotherapie für MS-Patient:innen sowie die Bewegungsrehabilitation bei Parkinson helfen den Betroffenen dabei, ihre motorischen Fähigkeiten zu steigern.
 
Durch gezielte Übungseinheiten zur Förderung von Balance und Koordination beispielsweise mittels physikalischer Medizin und Rehabilitation können Patient:innen ihre Lebensqualität verbessern sowie ihre Symptome mildern, was zu einer gesteigerten Mobilität und einem besseren Wohlbefinden führen kann.

Effektive Techniken für die Rehabilitation des ZNS

Die Krankengymnastik am ZNS nutzt gezielte Übungen, manuelle Techniken und spezielle Therapiekonzepte wie Bobath oder PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), um:

Bewegungsabläufe zu verbessern

Durch gezieltes Training werden funktionelle Bewegungen gefördert, die den Alltag erleichtern.

Muskelkraft und -kontrolle zu steigern

Übungen helfen dabei, geschwächte Muskeln zu stärken und die Kontrolle über Bewegungen zu verbessern.

Gleichgewicht und Koordination zu trainieren

Spezifische Techniken helfen, das Gleichgewicht zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern.

Spastik und Muskelspannung zu regulieren

Durch spezielle Dehn- und Mobilisationstechniken kann die Muskelspannung reduziert werden, was zu einer besseren Bewegungsfreiheit führt.

Kann Krankengymnastik nach einem Schlaganfall helfen?

Ja sicherlich! Nach einem Schlaganfall kann Physiotherapie eine enorm positive Wirkung haben es unterstützt dabei die Beweglichkeit und Kraft der beeinträchtigten Körperbereiche wiederherzustellen und durch regelmäßiges Training können Patientinnen und Patienten ihre Fähigkeiten zur Bewegung und Ausführung alltäglich Aufgaben wiedergewinnen die Physiotherapie trägt auch dazu bei, die Genesungszeit zu verkürzen und das Risiko von Komplikation zu mindern es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patient so früh wie möglich nach einem Schlaganfall mit der Physiotherapie startet, um die größte Chance auf eine erfolgreiche Genesung zu haben.

Verfügbar ab Januar 2026

Hinweise zur Online-Terminierung:

Wichtige Hinweise zur Terminplanung

– Bitte tragen Sie Ihre Daten vollständig ein.
– Die erste Behandlung muss innerhalb von 28 Tagen (bei Privatverordnungen 3 bzw. 6 Monaten) beginnen.
– Planen Sie alle Behandlungseinheiten entsprechend der ärztlichen Vorgaben, ohne die Therapiefrequenz zu überschreiten.
– Reservierte Termine sind verbindlich. Absagen müssen mindestens 24 Stunden vorher erfolgen, sonst werden sie privat berechnet.

Momentan bieten wir keine Termine für die KG-ZNS-Therapie und Lymphdrainage an. Manuelle Therapie ab Januar 2026.

💚 Schneller Termin bei Vivamedica Physiotherapie!

Ab sofort erhalten Sie kurzfristige Termine in unseren Praxen in Waldernbach und Hadamar.
Keine langen Wartezeiten – wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen!

📅 Jetzt Termin sichern und den ersten Schritt zu mehr Bewegung und Wohlbefinden machen. 💚